Posted on: Mai 25, 2025 Posted by: Gastautorin Anita Schmid Comments: 1
Gemüse_Reiche Ernte auf kleinem Raum_

Für viele Menschen ist das Ernten von selbst angebautem Gemüse eine wahre Freude. Es kommt frisch und ohne jegliche Pestizide direkt aus dem Beet auf den Tisch. In einem großen Garten lässt sich viel Gemüse anbauen, aber lohnt sich der Anbau eigentlich auch am Balkon oder in einem kleinen Beet? Auf jeden Fall, denn ein bisschen Platz ist schon genug, um seinen Speiseplan mit selbst angebautem Gemüse zu bereichern. Die richtige Pflanzenauswahl und Vorgehensweise sind bei einem kleinen Beet jedoch besonders wichtig.

In diesem Artikel erfahren Sie, mit welchen Pflanzen und Anbauarten sich auch mit einem kleinen Gemüsebeet reich ernten lässt.

Der Platz in einem kleinen Beet muss gut geplant sein. Schließlich macht es am meisten Freude, wenn nicht einmalig, sondern von Frühjahr bis Herbst immer etwas Gemüse geerntet werden kann. Die richtige Auswahl der Pflanzen ist deshalb besonders wichtig.

Damit die reiche Ernte auf kleinem Raum gelingt, gibt es bei der Auswahl der Pflanzen vier Eigenschaften zu beachten.

Die Pflanzen sollten nach folgenden Kriterien ausgesucht werden

  • benötigen wenig Platz
  • schnell wachsende Gemüsesorten mit geringer Reifezeit (u.a. Salate, Radieschen, Kresse)
  • Sorten, die nur einmal gesät und über einen längeren Zeitraum geerntet werden können (Pflücksalate, Mangold, Cherrytomaten)
  • Sorten, die in die Höhe anstatt in die Breite wachsen (Zuckerschoten, Bohnen oder Mini-Gurken)

Nachdem die Gemüsesorten nach den vier Eigenschaften ausgewählt wurden, sollte noch ein weiterer Aspekt beachtet werden. Beim Anbau von mehreren Sorten in einem Beet spricht man von einer Mischkultur. Pflanzen Sie nur „Gute Nachbarn“ d.h. Pflanzen die sich ergänzen und gerne nebeneinander wachsen zusammen in ein Beet. Dadurch kommt es zu keiner Konkurrenz um Nährstoffe und auch Schädlinge sowie Krankheiten breiten sich weniger aus.

Wurden die Pflanzen für das kleine Beet sorgfältig ausgewählt, kann mit diesem hilfreichen Tipp und dieser interessanten Anbauart der Ertrag zusätzlich gesteigert werden.

Hochbeet auf kleinstem Raum – Bild Anita Schmid

Immer wieder Nachsäen

Damit immer wieder neues frisches Gemüse zur Verfügung steht, sollte nach jedem Ernten nachgesät werden. Dies funktioniert vor allem bei Radieschen und Salat ganz wunderbar. Eine neue Aussaat ist fortlaufend zwischen April und August möglich.

Anbau als Baby Leaf oder Baby Beet

Eine interessante Anbauart für wenig Platz ist Baby Leaf und Baby Beet. Dazu werden geeignete Blattgemüse, Rote-Beete und Salate (Spinat, Mangold, Asia-Salate und Pflücksalat) mit wenig Abstand gepflanzt. Die Blätter der Salate und der Beete können nach ca. 7 Wochen geerntet werden. Die Knollen der Beete werden dann auch bereits in einem jungen Stadium (nach ca. 10 bis 12 Wochen) geerntet und haben dadurch ein ganz besonderes Aroma.

TIPP:
Wer gerne auf eine bewährte Mischkultur für ein kleines Beet, die sich auch für Einsteiger besonders eignet, zurückgreifen möchte, pflanzt am besten folgende Sorten zusammen: Salate, Radieschen, Rote Beete, Bohnen und Cherry-Tomaten.
Ein kleiner Geheimtipp ist auch der Anbau von Asia-Salaten. Diese lassen sich in der Küche sowohl als Blattgemüse als auch als Salat verwenden. Sie wachsen sehr schnell und durch ihre Kältetoleranz können diese ungeschützt fast ganzjährig angebaut und geerntet werden.

Mit den richtigen Sorten und einigen verschiedenen Anbauarten kann also auch ein kleines Beet oder Hochbeet den Speiseplan im Sommer und Herbst durchaus bereichern. Am besten legt man los und versucht es selbst einmal. Wenn auch nicht immer alles auf Anhieb klappt, macht der Anbau dennoch viel Freude.

Die Autorin

Die Bloggerin Anita Schmid schreibt auf Garten-zeit24 über viele Themen rund um den Garten. Vor allem geht es um den Anbau von Essbarem. Gerne lässt sie den Leser an ihren Erfahrungen beim Anbau von Obst- und Gemüse, Exoten und Kräutern teilhaben. Sie liefert viele frische Ideen, Tipps und Tricks sowie DIY-Anleitungen. Im Mittelpunkt steht dabei immer der Garten ohne jegliche Pestizide, ganz nach dem Motto „Natur und Natürlich“.

Bilder:

Titelbild: Gemüse auf Tisch (Bildunterschrift: Reiche Gemüseernte aus dem eigenen Garten) – Bildrechte Anita Schmid
Bild 2: Hochbeet (Bildunterschrift: Mischkultur aus Salat, Paprika und roter Beete im Hochbeet – Bildrechte Anita Schmid

1 people reacted on this

Leave a Comment