Posted on: Juli 5, 2025 Posted by: Redaktion Comments: 0
Daniel-Huppert-Foto-Spielzeit_2020-Neda-Navaee-HighRes

Von Klassik bis Klangexperiment, vom Familienkonzert bis zum philharmonischen Großformat: Die Bergischen Symphoniker starten im Herbst 2025 mit frischen Formaten, neuem Elan und kreativen Ideen in die neue Spielzeit. Und das – trotz Sanierung des Teo-Otto-Theaters in Remscheid.

Ein Orchester im Wandel

Seit 1995 bilden die Städte Solingen und Remscheid ein gemeinsames Orchester – mit rund 180 Einsätzen pro Jahr sind die Bergischen Symphoniker eines der aktivsten Ensembles Deutschlands. Unter der Leitung von Daniel Huppert entwickelt sich das Orchester stetig weiter.

„Wir wollen neue Zielgruppen erreichen – ohne unser klassisches Publikum zu verlieren“, so Huppert in einem Interview mit dem RGA.

Highlights der Saison 2025/26

  • Familienkonzert mit den Hanke Brothers (Herbst 2025): „Vom Urknall bis zum Beatbox-Kanon“
  • La traviata (Verdi) – Musiktheaterproduktion im September
  • On Fire! #24 – Mitmach-Konzert für alle Generationen
  • Schulprojekte & Mitmachaktionen: u. a. „Pizza für die Ohren“ und interaktive Jugendformate

Auch in Zeiten geschlossener Theater will das Orchester präsent bleiben – mit mobilen Bühnen, Konzerten in ungewöhnlichen Locations und viel Nähe zum Publikum.

Mehr als Musik

Die Symphoniker verstehen sich heute als kultureller Anker der Region. Neben den Konzerten leisten sie Bildungsarbeit, Outreach-Programme und musikalische Stadtentwicklung. Besonders bemerkenswert: die inklusive Besetzung – nicht nur musikalisch, sondern auch organisatorisch.

Kultur bleibt lebendig

Die neue Saison der Bergischen Symphoniker ist ein Versprechen an die Region: Kultur bleibt lebendig – auch abseits der großen Bühnen. Wer jetzt einsteigt, erlebt nicht nur Konzerte, sondern eine ganze Klangwelt im Wandel.