
Aktionen – fotografiert von Ute Klophaus 1965-1986, Sammlung Lothar Schirmer, 19. September 2021 – 9. Januar 2022
Fotografien von Ute Klophaus, in denen die Aktionen von Joseph Beuys festgehalten sind. Ihre Fotografien zeigen aus dem Fluss der Zeit gerissene Momente der performativen Kunst von Beuys und vermitteln zugleich die besondere Ausstrahlung, Intensität und Energie des Akteurs. Die Ausstellung basiert auf den reichen Beständen an Klophaus-Fotos der Sammlung Lothar Schirmer, München. Mit der Ausstellung schließt sich eine Lücke in der Beuys-Rezeption.
Das „24-Stunden-Happening“, eines der wichtigsten Ereignisse der internationalen Fluxus-Bewegung, an dem neben Joseph Beuys auch Nam June Paik, Bazon Brock, Tomas Schmit, Wolf Vostell u. a. teilnahmen, wurde für die gebürtige Wuppertalerin Ute Klophaus (1940-2010) zum Schlüsselerlebnis. Die Begegnung mit Joseph Beuys (1921-1986) prägte ihre weitere Entwicklung. Beuys und sein Werk fotografierte sie über 20 Jahre lang; die Beschäftigung mit dem Künstler wurde der Schwerpunkt ihrer fotografischen Tätigkeit. Die Ausstellung ist Teil des Jubiläumsprogramms „beuys 2021. 100 jahre joseph beuys“, eines Projekts des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen in Zusammenarbeit mit der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf als Träger.
Führung zu „Galerie Parnass und 24-Stunden-Happening“
Um die Galerie Parnass an der Moltkestraße und das legendäre 24-Stunden-Happening in Wuppertal dreht sich die nächste Themenführung im Von der Heydt-Museum Wuppertal, Turmhof 8, am Mittwoch, 20. Oktober, 11.15 Uhr. Die Führung am Mittwoch mit Kunsthistorikerin Anika Bruns ist Teil des Rahmenprogramms zur Ausstellung „Aus der Zeit gerissen“, Joseph Beuys: Aktionen – fotografiert von Ute Klophaus, 1965-1986, Sammlung Lothar Schirmer“. Kosten: 4 Euro plus Eintritt. Anmeldung online über www.von-der-heydt-museum.de oder per Telefon unter 0202 563-6397. Tickets gibt es auch eine halbe Stunde vor Beginn an der Kasse.
Begleitprogramm zur Ausstellung
Führung
Donnerstag, 28. Oktober, 16.30 Uhr
Kuratorinnen-Führung durch die Ausstellung „Aus der Zeit gerissen“
Mit Dr. Antje Birthälmer
Kosten: 4 Euro plus Eintritt, Tickets unter Tel. 0202 563-6397 oder online unter www.von-der-heydt-museum.de
Vortrag
Donnerstag, 28.Oktober, 18.30 Uhr
Prof. Dr. Alf Christophersen
Evangelische Theologie, Bergische Universität Wuppertal
Beuys trifft Iphigenie – und schreibt Theatergeschichte
Alf Christophersen ist Professor für Systematische Theologie an der Bergischen Universität Wuppertal und Verfasser der in diesem Jahr im Schirmer/Mosel Verlag erschienenen Publikation „Die Kunst des Unsichtbaren. Ethik – Beuys – Ästhetik“. Seine Forschungsschwerpunkte sind Ästhetik, Friedens- und Konfliktforschung sowie Politische Theologie und Ethik.
Eintritt kostenlos, Tickets gibt es vorab an der Kasse oder online www.von-der-heydt-museum.de
Konzert
Freitag, 3. Dezember, 18.30 Uhr / 20 Uhr (Wiederholung), Von der Heydt-Museum Wuppertal
Konzert in Kooperation mit der Hochschule für Musik und Tanz Köln/Standort Wuppertal
Instrumentale Darbietung mit Werken von John Cage, Erik Satie, Olivier Messiaen
- Mystisch – heroisch – gotisch
- Solo-, Duo- und Triowerke für Horn, Klavier und Schlagzeug
- John Cage sagte, er habe Eric Satie alles zu verdanken. Zwischen Mystik und Ironie findet man bei beiden Komponisten, wie im Schaffen von Beuys, ein gesprengtes Raum- und Zeitgefühl. Messiaens Glaube fasziniert durch farbenprächtige Klangkunst. In seinem Werk „Appel interstellaire“ singen die Sterne aus der Unendlichkeit.
Klavier: Florence Millet
Horn: Premysl Vojta
Schlagzeug: Lukas Böhm
Mit kurzen Einführungen durch Dr. Antje Birthälmer, Stellv. Museumsdirektorin, und Prof. Dr. Lutz Werner-Hesse, ehemaliger Direktor Hochschule für Musik und Tanz
Aufführende:
Prof. Dr. Florence Millet, Hochschule für Musik und Tanz Köln / Wuppertal, Geschäftsführende Direktorin, Professorin für Klavier; Prof. Lukas Böhm, Hochschule für Musik und Tanz Köln / Wuppertal, Professor für Schlagzeug; Premysl Vojta, Solohornist des WDR Sinfonieorchester
Eintritt kostenlos, Tickets gibt es vorab an der Kasse oder online www.von-der-heydt-museum.de
Gesprächsabend
Mittwoch, 8. Dezember, 18.30 Uhr, Lothar Schirmer im Gespräch mit Dr. Roland Mönig
Der Sammler und Verleger Lothar Schirmer erzählt im Gespräch mit Direktor Dr. Roland Mönig von seinen Begegnungen mit Joseph Beuys und Ute Klophaus, spricht über die Kunst und das Sammeln und über seine leidenschaftliche Arbeit als Verleger seit über 40 Jahren.
Eintritt kostenlos, Tickets gibt es vorab an der Kasse oder online www.von-der-heydt-museum.de
Inhalt: Presseabteilung Von der Heydt-Museum (Marion Meyer)
Titelbild: Joseph Beuys, „und in uns … unter uns … landunter“,5. Juni 1965, 0-24 Uhr, Im Rahmen des Happenings 24 Stunden Galerie Parnass, Wuppertal, Moltkestraße 67, Fotografie: Ute Klophaus, Courtesy Sammlung Lothar Schirmer © Nachlass Ute Klophaus © für das Werk von Joseph Beuys: VG Bild-Kunst, Bonn, 2021