
Naturzeit mit Kindern – Grüne Oasen im Ruhrgebiet – Natalie Dickmanns neues Buch ist seit dem Frühjahr 2021 im Fachhandel erhältlich und schon jetzt ein kleiner Erfolgsschlager. Ausgedehnte Wälder, weite Sicht, Urlaubs- und Abenteuerfeeling an Flüssen und Kanälen und vor allem grüne Oasen – das erwarte ich nicht unbedingt “um die Ecke”, im Ruhrgebiet. Oder vielleicht gerade dort? Natalie Dickmann weiß, was die ehemalige Bergbauregion zu bieten hat. Ich habe mit Natalie gesprochen und sie gefragt, warum sie gerade über das Ruhrgebiet schreibt, was diese Region ausmacht und wie man Kinder für das Wandern begeistern kann.
Natalie, dein aktuelles Buch Naturzeit mit Kindern: Grüne Oasen im Ruhrgebiet können wir jetzt schon im Naturzeit-Verlag bestellen. Warum ausgerechnet Ruhrgebiet?
Das Ruhrgebiet hat überraschend viele grüne Oasen, die sich hervorragend für Naturzeit mit Kindern eignen. Es muss nicht immer eine Fahrt in die Eifel oder ins Sauerland sein, um schöne Stunden im Grünen zu verbringen. Mit dem Buch wollen wir Familien Möglichkeiten zeigen, Naturzeit quasi direkt vor der Haustür zu verbringen.

Das Ruhrgebiet ist groß, welche Regionen deckt das Buch ab?
Wir haben das Buch in vier Gebiete eingeteilt: Grüne Oasen im Zentrum, der Westen und das Rheintal, der Norden und das Tal der Lippe sowie das Tal der Ruhr und der Süden. Die Touren liegen also verstreut über das gesamte Ruhrgebiet, manche auch in den Grenzregionen Niederrhein, Sauerland, Münsterland und Bergisches Land. Durch die gute Infrastruktur sind aber eigentlich alle Touren in 1-1,5 Stunden Fahrzeit zu erreichen.
Hast du eine Lieblings-Ruhr-Tour?
Da kann ich mich nicht entscheiden. Es gibt einfach so viele Touren, die wunderschön sind und mich selbst so positiv überrascht haben. Mein Lieblingsgebiet ist allerdings das Tal der Ruhr und der Süden. Hier sind die meisten Höhenmeter zu bewältigen, die Ruhrsteilhänge bieten teils fast alpine Anstiege und die Ruhr fließt oft so malerisch zu unseren Füßen.
Foto: Natalie Dickmann – Grüne Oasen im Ruhrgebiet – Buchcover Foto: Natalie Dickmann – Abenteuer an Fluss und Bach – fast wie in Skandinavien
Werden alle Altersgruppen in dem Reiseführer berücksichtigt?
Wir haben die Touren im Buch in die Altersstufen ab 4, 6 und 8 Jahre unterteilt.
Für Großeltern und Wanderer ohne Kinder ist das Bucher sicher auch geeignet?
Natürlich können auch Großeltern mitgehen, meine Eltern waren selbst bei einigen Touren dabei. Die Wanderungen eignen sich aber auch für Hundebesitzer, Paare und eigentlich alle, die Zeit in der Natur verbringen wollen. Die kürzeste Wanderung ist knapp drei Kilometer, die längste elf Kilometer lang.
Und du hast alle Touren selbst mit deinem Sohn getestet? Das war ja dann eine ganz schöne Strecke..
Natürlich habe ich jede Tour selber getestet. Mein Sohn war bei 36 der 40 Touren dabei, oft haben uns auch andere Kinder begleitet. Ich nenne sie „meine Wanderkinder“.
Auf welche Details achtest du besonders? Ich könnte mir vorstellen, die Länge der Strecke, Schwierigkeitsgrad, Spielplätze?
Zu Beginn jeder Tour findet man die Länge, Dauer, Höhenmeter (immerhin bis zu 280 Höhenmeter bergauf und wieder bergab werden erwandert) und eine Altersempfehlung. Im Touren-Steckbrief stehen Infos zu Anfahrt, Parkplatz, Markierung, Anspruch und Charakter, Highlights (z.B. ein Spielplatz, eine tolle Picknickmöglichkeit, ein Aussichtsturm, ein Bach, der zum Spielen einlädt usw.), Einkehrmöglichkeiten sowie zu nahen Ausflugszielen. Neben der Tourenbeschreibung und mehreren Bildern gibt es außerdem jedes Mal eine Karte (die auch digital zum Download bereit steht) und eine Übersicht der Wegstrecke.

Auf deiner Website stellst du Outdoortouren für Familien vor. Welche Regionen findet man dort?
Viel in unserer Heimat NRW: Niederrhein, Ruhrgebiet und Neanderland, aber auch Eifel und Sauerland. Ansonsten immer da, wo wir im Urlaub sind oder waren. Norwegen, Dänemark und ganz viel im Alpenraum, meiner heimlichen Liebe: Allgäu, Tirol, Südtirol, Steiermark, Vorarlberg usw.
Gibst du Tipps zu Übernachtungsmöglichkeiten, z.B. bei Touren, die länger als einen Tag dauern?
Das Buch beinhaltet zwei Wochenendtouren, je eine in Eifel und Sauerland. Da gibt es direkt Tipps zu Übernachtungsmöglichkeiten. Außerdem stellen wir am Ende des Buchs fünf familienfreundliche Jugendherbergen, sechs Naturfreundehäuser und zwanzig Campingplätze vor, die sich für einen Kurzurlaub im Ruhrgebiet oder eine Wochenend-Auszeit anbieten.
Auch auf meinem Blog habe ich passend zu meinen Touren familienfreundliche Tipps zu Unterkünften, zum Beispiel im Allgäu oder in Kärnten.
Welche Entdeckertour im Ruhrgebiet würdest Du Wanderanfängern empfehlen?
Die Runde im Kettwiger Stadtwald. Sie ist kurz, führt durch den Wald und bietet tolle Ausblicke auf die Ruhr. Zudem lernt man dort viel über die Bäume des Jahres, was sie besonders kurzweilig macht.

Viele Kinder haben keine Lust zum Wandern. Ich erinnere mich an meine Kindheit. Wie kann ich mein Kind fürs Wandern begeistern?
Da verweise ich gerne auf meinen Blogbeitrag https://outdoorfamilienglueck.com/2017/10/24/12-ultimative-tipps-fuer-wandern-mit-kids/. Diese finden sich auch im Buch wieder. Außerdem stellen wir im Buch Spiele in der Natur vor, die Abwechslung in einen Wanderausflug bringen. Auch ein paar andere Überraschungen erwarten die Leser.
Und das Wichtigste: Wo bekommt man dein Buch? Online und/oder im Buchhandel, wenn der dann mal wieder geöffnet ist.
Ab 17. Februar ist das Buch im Buchhandel und auf Amazon erhältlich. Bereits jetzt kann man es direkt im Verlag bestellen: https://www.naturzeit-verlag.de/produkt/naturzeit-mit-kindern-gruene-oasen-im-ruhrgebiet/
Herzlichen Dank an Natalie Dickmann. Wir freuen uns sehr auf das Buch, das sich nicht nur für Familien eignet. Wandern ist wieder in Mode und Naturparadiese in der Nähe sind so gefragt wie nie zuvor. Eine kleine Kostprobe mit Tourenbeschreibung aus dem aktuellen Buch zum Download: die Ennepetal Tour.
Hinweis: Der Beitrag enthält Werbung durch Namensnennung – Beitrag aktualisiert am 19. Mai 2021
Bildrechte: Natalie Dickmann