Veröffentlicht am: Mai 22, 2021 Autor: Redaktion Kommentare: 0
LOLA CoronaPass

Nach der ersten Woche LOLA CoronaPass im Stadtgebiet von Bergisch Gladbach zeigt sich eine gute Akzeptanz

Schon nach wenigen Tagen gut etabliert haben sich die LOLA-Armbänder bei den Bergisch Gladbacher Kunden und Geschäften. Sie gelten als Nachweis für Getestete, Geimpfte und Genesene, dass sie nicht mit Corona infiziert sind und nach den geltenden Infektionsschutzregeln Zutritt erhalten dürfen. Eingeführt wurden die weißen Armbänder mit QR-Code am Dienstag vergangener Woche (12. Mai) und sind schon an vielen Handgelenken der Bürgerinnen und Bürger zu sehen. Grund für die Einführung war der Wunsch der Stadtverwaltung, mit einem einfachen Kontrollsystem an den Ladentüren den Einlass für die Kundschaft zu erleichtern und den Gewerbetreibenden die Kontrolle von vielen unterschiedlichen Test-Zertifikaten und Personalpapieren zu ersparen.

Der Kooperationspartner der Stadt, die Fa. Lorent IT-Lösungen in Wuppertal, hat stets den tagesaktuellen Überblick über die ausgegebenen Bändchen und deren Nutzung. Dabei werden keinerlei persönliche Daten erhoben oder abgespeichert. Nach aktuellem Stand sind bereits knapp 2.000 LOLA-CoronaPässe ausgegeben worden. Gut 200 Impfnachweise wurden erbracht; diese Bändchenträger erhalten eine Freigabe von zunächst sieben Tagen, die aber in der Gültigkeit verlängert werden kann. Die Stadt prüft zurzeit die Ausdehnung der Geltungsdauer auf bis zu 14 Tage. Auch wiederholt Getestete müssen ihr Bändchen nicht abschneiden, sondern können es wieder „aufladen“ lassen. Für die Gruppe der Getesteten tritt mit der Lockerung der Bundesnotbremse eine zusätzliche Erleichterung in Kraft: Die Gültigkeit des Tests und damit auch des CoronaPass erweitert sich auf 48 Stunden.

Das Testergebnis wurde in den teilnehmenden Geschäften und Betrieben über 5.000 mal abgefragt. Auch die Testzentren, die Bändchen ausgeben, werden immer mehr: 15 unterschiedliche Accounts tragen zurzeit ihre Ergebnisse ein. Dazu gehören auch die Ausgabestellen im Stadtgebiet, die selber keine Tests durchführen. Augenblicklich sind davon vier in der Stadt registriert: zwei in der Stadtmitte und zwei in Bensberg.

Erleichterung für Betriebe und Kundschaft

Marcel Böttcher, der städtische Digitalisierungsbeauftragte, hat das Projekt zusammen mit der Fa. Lorent unter der Federführung des Digitalisierungsdezernenten Thore Eggert in den vergangenen Wochen entwickelt und ist mit dem bisherigen Verlauf sehr zufrieden: „Die ersten Tage haben gezeigt, dass wir richtig liegen mit unserem Angebot und viele Teilnehmer tatsächlich eine große Erleichterung in dem System sehen. Als Pilotprojekt für eine neu entwickelte Software lief LOLA in Bergisch Gladbach erfreulich rund. Wir arbeiten nun daran, möglichst noch weitere Test- und Ausgabestellen mit ins Boot zu holen. Dabei sind wir für jede Unterstützung dankbar, damit der Pilot erfolgreich weiterläuft“

Auch Projektentwickler Maximilian Lorent ist von der Wirkung seines Angebots überzeugt: „Wir erhalten nicht nur jede Menge positive Rückmeldungen von den Testzentren und Einzelhändlern, sondern auch von den Bürgerinnen und Bürgern. Wir sind bereits im Gespräch mit vielen weiteren Städten im Umkreis, die sich nach Bekanntwerden der Bergisch Gladbacher Lösung bei uns oder bei der Stadt gemeldet haben. Das Interesse ist also sehr groß; die Aussicht auf sicheres und entspanntes Einkaufen macht den LOLA CoronaPass für viele Städte, Kommunen und Kreise sehr interessant.“

Hendrik van Elst betreibt ein Testzentrum in Schildgen und gibt auch Bändchen aus. Nach anfänglicher Skepsis hat er sich mit LOLA schnell angefreundet: „Seit dem ersten Tag läuft es gut. Klick, klack ist das System eingerichtet. Die meiste Zeit brauchen wir noch, um den Kunden zu erklären, wie sie damit umgehen.“ Erleichterung ist auch hier in Sicht: Ein informatives Faltblatt ist bereits gedruckt und wird nun an die Teststellen ausgeliefert.

Aktive Wirtschaftsförderung und Unterstützung fürs Kerngeschäft

Für die Stadt Bergisch Gladbach steht auch die Förderung der für lange Zeit stark zurückgefahrenen Wirtschaft im Stadtgebiet im Vordergrund. Im Einzelhandel selbst setzt sich die Bekanntheit und die Anwendung von LOLA immer stärker durch, die Interessengemeinschaften in den Stadtteilen haben ihre Mitglieder entsprechend sensibilisiert. Auch überregionale Filialisten machen mit. Bettina Wisniewski, Vorstand bei der IG Stadtmitte und Geschäftsführerin der RheinBerg Galerie, hat in ihrem Einkaufszentrum intensiv die Werbetrommel gerührt und positives Feedback erhalten: „Lange haben sich die Menschen in den letzten 12 Monaten in Geduld üben müssen und auf viele Annehmlichkeiten verzichtet. Mit dem LOLA CoronaPass kommt ein Stück Freiheit zurück. Das Band ist wird bereits jetzt sehr gut angenommen. Die Händler in Bergisch Gladbach können sich nun endlich wieder sehr viel stärker auf ihr Geschäft, die Beratung und Bedienung, konzentrieren.“

Möglichkeiten gehen noch weiter

Nicht nur der Einzelhandel und mehrere Dienstleistungssparten, auch die Gastronomen können künftig von den Erleichterungen des LOLA CoronaPass profitieren. Ab dem 21. Mai, wenn die Außengastronomie wieder öffnet, kann auch dort genauso einfach gescannt und eingelassen werden. Interesse und Feedback aus diesem Bereich sind bereits bei der Stadt angekommen und auch hier sehr vielversprechend. Weitere Einsatzmöglichkeiten ergeben sich sukzessive nach den gesetzlich zulässigen Öffnungsschritten, u.a. ab Freitag auch für die städtischen Bäder.

Digitalisierungsdezernent Eggert zieht also eine durchweg positive Bilanz: „Wir sind froh, dass wir mit LOLA den Schritt gegangen sind, eine sichere Öffnungsperspektive und gleichzeitig einen Anreiz zur Testung zu schaffen. Die Inzidenzwerte entwickeln sich erfreulich, genau wie der Verlauf der Impfkampagne – und mit LOLA ermöglichen wir verordnungskonforme Freiheiten und Vereinfachungen. Und es ist weiterhin jede und jeder eingeladen, an diesen Vereinfachungen teilzuhaben.“

Eine Übersicht über die Testzentren und Ausgabestellen des LOLA-CoronaPass sowie Tipps und Infos zur Benutzung gibt die Internet-Seite:
www.bergischgladbach.de/corona-test oder www.bergischgladbach.de/lola

Informationsmaterial zum Herunterladen für Teststellen, Betriebe und Bürger findet sich hier: www.lola-coronapass.de/download-presse

Eine einfache Anleitung für Handel, Dienstleistung oder Gastronomie zur Handhabung der Einlasskontrolle ist hier zu finden: www.bergischgladbach.de/lola-handel

Inhalt: Pressebüro Stadt Bergisch Gladbach

Kommentar