
Das Bergische Land besticht nicht nur durch schöne Landschaften und kleine, gemütliche Orte und malerische Städte. Auch die Weihnachtsmärkte in der Region können sich sehen lassen. Oder besser: Sehen, schmecken und riechen. Heißer Glühwein und Eierpunsch, bergischer Stollen und andere Köstlichkeiten locken an den Ständen der vorweihnachtlichen Märkte.
Bergisch Gladbach: Der traditionelle Weihnachtsmarkt auf dem Marktplatz vor dem Bergischen Löwen ist sicherlich ein Highlight in der Vorweihnachtszeit. Geöffnet ist er seit dem 21. November. Wussten Sie, dass der idyllische Markt zu den größten im Rheinisch-Bergischen Kreis gehört? Der Markt ist täglich zwischen 11 und 21 Uhr geöffnet. Es gibt ein buntes Programm von und mit Vereinen aus der Region, mit Musikern, Bands und vielem mehr. Reinschauen und reinhören lohnt sich immer.
Altenberger Weihnachtsmarkt: Der kleine, aber feine Kunsthandwerkermarkt findet schon seit Jahren am 2. Adventswochenende statt. In diesem Jahr vom 2. Dezember bis zum 4. Dezember. Veranstalter ist der Verschönerungs- und Kulturverein Altenberg. Der Nikolaus schaut am Samstag und Sonntag auch vorbei. Die Location direkt vor dem Altenberger Dom ist natürlich kaum zu überbieten.
Hückeswagener Hüttenzauber: Der Weihnachtsmarkt auf dem historischen Platz vor dem Hückeswagener Schloss findet bereits zum 15. Mal statt. Handwerkskunst und regionale Köstlichkeiten locken Besucher auch aus den weiter entfernten Großstädten. Der Markt startet am 2. Dezember mit einem romantischen Fackelzug vom Wilhelmsplatz bis hoch zum Schloss. Dort wartet auf die kleinen Besucher eine Überraschung. Fackeln für den Fackelzug dürfen mitgebracht werden.
Odenthal Holz: Der kleine Weihnachtsmarkt ist am ersten Adventwochenende und noch mal vom 16. bis zum 18. Dezember geöffnet. Die kleinen Holzstände präsentieren sich im Biergarten der Gaststätte Cramer Stuben in Odenthal-Holz. Selbstgebasteltes, Kunsthandwerk, Waffel- und Kuchenstände sowie zahlreiche Stationen mit herzhaften Leckereien warten auf ihre Besucher. Für musikalische Unterhaltung und einen Besuch des Nikolaus ist ebenfalls gesorgt. Im Zuge der aktuellen Energiekrise wird der fast 20 Meter hohe Weihnachtsbaum ausschließlich mithilfe von Windenergie und Solarenergie beleuchtet. Einmalig – zumindest in der Region.
Witzhelden: Der Weihnachtsmarkt Sternenzauber im Höhendorf ist noch relativ jung. Seit 2019 bezaubert er nun mit Kulinarischem und mit Kunsthandwerk aus dem Bergischen. Vor dem “Alten vom Berge” mitten auf dem Dorfplatz bietet der kleine Weihnachtsmarkt einen malerischen Anblick. Tipp: Parken Sie am besten etwas außerhalb und laufen Sie gemütlich in Richtung Ortskern. Für ein abwechslungsreiches Unterhaltungsprogramm ist auch gesorgt. Vom Zauberer über Ballettaufführungen, Weihnachtsliedersingen und regionale Chöre bis hin zur schmissigen Jazzband und zur Rockband ist für praktisch jeden Geschmack etwas dabei.
Remscheid: Der Remscheider Weihnachtstreff ist ein Muss für jeden Remscheider, aber auch für Besucher aus dem Umland. Mit seiner großen Eisbahn vor dem historischen Rathaus bietet er alles, was man für den Start in die besinnliche Jahreszeit braucht. Lichter, Weihnachtsmusik, Schlittschuhlaufen und eine schöne Kulisse. Der Weihnachtstreff hat bereits seit dem 11. November seine Türen geöffnet. Bis zum 23. Dezember können Sie an den geschmückten Holzhütten vorbei schlendern und sich auf einen Klön mit Freunden und Bekannten treffen.
Wermelskirchen: Ein kleines Winterwunderland, das sich wie in jedem Jahr bis zum 24. Dezember durch die Gassen der bergischen Kleinstadt zieht. Mit einem prachtvollen Weihnachtsbaum direkt im Ortskern und vorbei an den kleinen Boutiquen lässt sich der Weihnachtsmarktbesuch perfekt mit einer vorweihnachtlichen Shoppingtour verbinden.